Trockeneis vs. Glasgranulat
Da die Unterschiede zwischen Trockeneisstrahlen und Glasstrahlen häufig Thema in Beratungsgesprächen sind, erläutern wir auf dieser Seite die beiden Verfahren im direkten Vergleich – inklusive ihrer Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Vorteile
Die Auswahl der passenden Technik richtet sich nach dem gewünschten Ergebnis – Reinigung der Oberfläche oder gezielte optische Veränderung.
Kurz gesagt:
Kriterium |
Eisstrahlen |
Glasstrahlen |
Strahlmittel |
Trockeneis (CO₂) |
Abrasives Granulat |
Rückstände |
Ja (Staub, Schmutz) |
Ja (Staub, Schmutz |
Wirkung |
Thermisch + Reinigend |
Abrasiv (Reibung) |
Oberflächenschonung |
Holzoberflächen sehr grob |
Kann je nach Untergrund |
Einsatzzweck |
Reinigung von losen bzw. |
Abtragung von Holz- |
Einsatzgebiet |
Unterbodenreinigung bei |
Holz (Stuben, Möbel, |
Warum ist Trockeneisstrahlen für die Bearbeitung von Holz ungeeignet?
Beim Trockeneisstrahlen erfolgt die Reinigung primär durch thermische Schockeffekte und Sublimation, nicht durch mechanische Reibung.
Da Holz ein weiches, faseriges Material ist, führt die fehlende abrasive Wirkung dazu, dass Verschmutzungen und Schichten ungleichmäßig entfernt werden.
Dies kann zu fleckigen Oberflächenbildern führen und beeinträchtigt die gleichmäßige Darstellung der Holzmaserung.
Eine kontrollierte und schonende Abtragung, wie sie beim Glasstrahlen erforderlich ist, wird mit Trockeneis nicht erreicht.